Rund 3/4 der heutigen Wirtschaftsprüfer haben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium abgeschlossen. Das verwundert nicht, denn wer kein Interesse an ökonomischen Zusammenhängen hat, wird sicherlich keinen Beruf wählen, der sich zu großen Teilen mit der Analyse von Zahlen, von Unternehmen und wirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigt.
Bevor aufgrund der Bologna-Reform die europaweite Umstellung der Studienabschlüsse auf das zweistufige Bachelor-Master-System begann, war der Diplomabschluss das Regelkriterium, um eine Laufbahn als Wirtschaftsprüfer zu starten. Zudem gab es recht wenige grundständige Studiengänge, die sich nur mit dem Thema Steuern und Wirtschaftsprüfung auseinandersetzten. Die meisten Hochschulabsolventen hatten ein Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen, das um einen passenden Schwerpunkt in diesem Bereich ergänzt wurde.
Mittlerweile werden allerdings zahlreiche Bachelor-Studiengänge angeboten, die sich speziell mit Inhalten der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung beschäftigen. Aber auch Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder Controlling haben nach wie vor ihre Berechtigung und können als Basis für die spätere Karriere als Wirtschaftsprüfer genutzt werden.
Zudem sind in den letzten Jahren neben den klassischen Vollzeitstudiengängen auch duale Angebote, z. B. an den verschiedenen Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, entstanden. Bei einem dualen Studium wird die Ausbildung in einem Betrieb mit einem speziell konzipierten Studium verbunden. Dabei absolviert der Auszubildende bzw. Studierende – abhängig vom angebotenen Studienmodell – abwechselnd drei Monate im ausbildenden Unternehmen und drei Monate in der Hochschule.
Hochschulen mit geeignetem Bachelor (Vollzeit & dual)
BWL & Steuern (dual)
University of Europe for Applied Sciences
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Hochschulen mit einem geeigneten Bachelor (berufsbegleitend)
Betriebswirtschaft
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Es gibt verschiedene Wege, um zum Wirtschaftsprüferexamen zugelassen zu werden: Wer ein Diplom- oder Bachelorstudium von sieben Semestern oder weniger Regelstudienzeit absolviert hat, der muss vier Jahre Praxiserfahrung sammeln, bevor er zur Prüfung zugelassen wird. Bei einem Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern werden drei Jahre Berufserfahrung verlangt.
§8a WPO
Für das WP-Examen müssen sieben Prüfungen abgelegt werden. Dafür gibt es spezielle Vorbereitungskurse von verschiedenen Anbietern, die sehr empfehlenswert sind, da das Examen sehr anspruchsvoll ist. Wer die Zahl der Prüfungen im Examen reduzieren will, der kann einen nach §8a der Wirtschaftsprüfungsordnung (WPO) anerkannten Master absolvieren. Der Master nach §8a verringert die Prüfungslast im Wirtschaftsprüferexamen von sieben auf vier Klausuren, weil die an der Hochschule bestandenen Klausuren in Angewandter Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsrecht angerechnet werden.
§13b WPO
Darüber hinaus gibt es noch weitere Master-Studiengänge, die auf eine Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung vorbereiten und nach §13b der WPO anerkannt sind. Auch diese Studiengänge eignen sich als Vorbereitung auf das WP-Examen.
Hochschulen mit geeignetem Master & MBA (Vollzeit & dual)
Hochschulen mit einem geeigneten Master & MBA (berufsbegleitend)
Wirtschaftsforensik
Hochschule Fresenius - Berufsbegleitend
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Controlling
AKAD University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Taxation
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken