Vollzeit
Das Vollzeitstudium ist für Bachelor und Masterstudiengänge die häufigste Studienform. Hier ist man hauptberuflich „Student“: Tagsüber besucht man Vorlesungen und Seminare an der Hochschule. Da ein MBA-Studium sich explizit an Berufstätige richtet, ist das Vollzeitstudium hier allerdings weniger verbreitet als bei Bachelor- und Masterstudiengängen.
Als Vollzeit-Student beschäftigt man sich intensiv mit dem Lernstoff und kann sich voll und ganz auf das Studium konzentrieren. Außerdem hat man täglich Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten, was den Wissensaustausch ebenso wie das Networking erleichtert. Der Nachteil: Eine berufliche Tätigkeit ist in der Regel nur in Form eines Nebenjobs möglich. Die Regelstudienzeit für einen Master bzw. MBA beträgt in Vollzeit üblicherweise zwei bis vier Semester und für einen Bachelor sechs Semester.
BWL Schwerpunkt Steuern Studium
Wenn Sie schon zu Beginn des Studiums überlegen, in die Richtung Wirtschaftsprüfer zu gehen, sich aber noch nicht allzu festlegen wollen, ist ein BWL-Studium die richtige Wahl. Damit wird Ihnen das nötige Grundlagenwissen vermittelt, das sich aber auch auf diverse andere Bereiche anwenden lässt. Durch die vielen verschiedenen Schwerpunkte, die es innerhalb eines betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studiums gibt, ist auch für angehende Wirtschaftsprüfer das Richtige dabei, z. B. ein BWL Studium mit dem Schwerpunkt Steuern.
Passende Studiengänge gibt es natürlich in Vollzeit, aber auch einige Angebote für duale Studiengänge und Fernstudiengänge finden sich bei den Hochschulen.
Inhalte des Studiums
Da es sich in erster Linie um ein BWL-Studium handelt, nehmen die betriebswirtschaftlichen Inhalte den größten Teil des Studiums ein. Dazu gehören u. a. Mikroökonomie, Makroökonomie, Buchführung, Volkswirtschaftslehre und Rechnungswesen. Aber auch Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsenglisch können zum Stundenplan gehören. Im Schwerpunkt Steuern kommen dann Seminare im Bereich Steuerlehre und Steuern dazu, beispielsweise Besteuerung von Personengesellschaften, Bilanzsteuerrecht, Steuerliche Gewinnermittlung, Besteuerung von Unternehmen, Verfahrensrecht usw.
Karriere
Durch das relativ allgemein gehaltene BWL-Studium haben Sie nach Ihrem Abschluss die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten. Durch den Schwerpunkt Steuern bietet sich allerdings eine Karriere im Bereich Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer an, allerdings sind dafür weitere Prüfungen notwendig.