Mit der Hilfe von Cookies können wir unsere Webseite für dich immer weiter verbessern. Wir sehen so, was gut läuft und was nicht. Wir setzen nur dann zusätzliche Cookies ein, wenn du zustimmst. Weitere Infos dazu findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wirtschaftsprüfer in Stuttgart werden
Stuttgart
13
Wirtschaftsprüfer Studium in Stuttgart - Dein Studienführer
Finde das Studienangebot in Stuttgart, das zu dir passt:
Hochschulen bieten ein Studium in Stuttgart an
Wirtschaftsprüfer Studium in Stuttgart
Stuttgart
In Stuttgart wird vor allem eins: Produziert. Die Hauptstadt des südwestlichen Bundeslandes Baden-Württemberg ist bekannt für die Hauptsitze von Mercedes Benz und Porsche und ist wirtschaftlich betrachtet eine der wachstumsstärksten Regionen Deutschlands. Durch ihre Attraktivität sind die Lebenshaltungskosten recht hoch: Die durchschnittlichen Ausgaben liegen in der Schwabenhochburg bei 2.324€ im Monat. Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer erwartet dafür ein spannendes berufliches Umfeld: Mit Deloitte, Pricewaterhousecoopers, KPMG und Ernst & Young sind alle vier der “Big Four”, den vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in Stuttgart vertreten.
Lernen & leben in Stuttgart
Neben Autos und florierender Wirtschaft können sich angehende Wirtschaftsprüfer aber auch über Wälder, Weinberge, Streuobstwiesen, Parks und spektakuläre Aussichtspunkte freuen: Etwa ein Drittel des Stadtgebiets besteht aus Wäldern und öffentlichen Grünflächen. Darüber hinaus verfügt die Landeshauptstadt Baden-Württembergs über eine breit aufgestellte Kulturlandschaft, die am Wochenende oder nach Feierabend zum Erkunden einlädt: Neben den Automobilmuseen bietet die Staatsgalerie oder das Kunstmuseum Stuttgart hochkarätige Ausstellungen, als Designstadt kann “Stuggi” außerdem mit größeren Messen in diesem Bereich wie der BLICKFANG und der DEKUMO aufwarten.
Wirtschaftsprüfer*in werden: Das Wichtigste im Überblick
- Werdegang: Der Weg beginnt meist mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium, oft gefolgt von mindestens drei Jahren Berufspraxis, davon zwei Jahre mit Abschlussprüfungen und Prüfungsberichten.
- Examen & Bestellung: Nach dem anspruchsvollen Wirtschaftsprüferexamen legt man einen Berufseid ab und wird bestellt.
- Voraussetzungen: Neben Fachkenntnissen sind Ehrlichkeit, Verschwiegenheit, Genauigkeit, Zahlenaffinität, Belastbarkeit und keine Vorstrafen unerlässlich.
- Weiterbildung: Der Titel wird lebenslang getragen, doch ständige Fortbildung ist sehr wichtig. Dies ist entscheidend, da sich Rechnungslegungsregeln und Bilanzierungsanforderungen kontinuierlich entwickeln, um Mandanten stets optimal beraten zu können.