Wirtschaftsprüfer in Leipzig werden: Studium & Weiterbildungen
Leipzig
8
Wirtschaftsprüfer Studium & Weiterbildungsangebot in Leipzig
##STUDIENGANG## Studienangebote & Hochschulen in Leipzig finden:
Wirtschaftsprüfer Studium & Weiterbildungsangebot in Leipzig
Leipzig
In Leipzig trifft sächsische Tradition auf Hightech-Business und klassische Kultur auf modernen Zeitgeist: Neben ihrem Image als Klein-Paris oder Ort der friedlichen Revolution bietet die pulsierende Sachsenmetropole unter anderem einen echten Hotspot für Handel: Denn den Titel als “Armutsstadt Deutschlands” hat Leipzig seit langem abgelegt, zieht viele Unternehmen unterschiedlicher Branchen an und gilt so mit Standorten von DHL, Porsche oder BMW wirtschaftlich als echte “Boom-Stadt” der Bundesrepublik. Das macht Leipzig auch für angehende Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer attraktiv. Ein weiterer Pluspunkt: Alle vier der “Big Four”, den vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, sind in der ostdeutschen Stadt ansässig und bieten AbsolventInnen der Wirtschaftsprüferausbildung gute berufliche Perspektiven.
Lernen & leben in Leipzig
Für Leipzig sprechen allerdings nicht nur berufliche Argumente: Als Musik- und Messestadt zieht die ostdeutsche Metropole viele junge Leute an und garantiert angehenden WirtschaftsprüferInnen damit ein dynamisches Lebensumfeld, trotzdem sind die Mieten im bundesweiten Vergleich eher niedrig: Der Quadratmeterpreis liegt je nach Viertel zwischen sieben und zehn Euro. Wer mal Abstand vom städtischen Trubel braucht, der findet Abwechslung am Auensee, im Wildpark oder im Leipziger Zoo.
Wirtschaftsprüfer*in werden: Das Wichtigste im Überblick
- Werdegang: Der Weg beginnt meist mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium, oft gefolgt von mindestens drei Jahren Berufspraxis, davon zwei Jahre mit Abschlussprüfungen und Prüfungsberichten.
- Examen & Bestellung: Nach dem anspruchsvollen Wirtschaftsprüferexamen legt man einen Berufseid ab und wird bestellt.
- Voraussetzungen: Neben Fachkenntnissen sind Ehrlichkeit, Verschwiegenheit, Genauigkeit, Zahlenaffinität, Belastbarkeit und keine Vorstrafen unerlässlich.
- Weiterbildung: Der Titel wird lebenslang getragen, doch ständige Fortbildung ist sehr wichtig. Dies ist entscheidend, da sich Rechnungslegungsregeln und Bilanzierungsanforderungen kontinuierlich entwickeln, um Mandanten stets optimal beraten zu können.