Wirtschaftsprüfer in Freiburg werden
Freiburg
5
Wirtschaftsprüfer Studium in Freiburg - Dein Studienführer
Finde das Studienangebot in Freiburg, das zu dir passt:
Hochschulen bieten ein Studium in Freiburg an
Wirtschaftsprüfer Studium in Freiburg
Freiburg
Freiburg liegt mitten in Europa, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Frankreich und zur Schweiz und verkehrsgünstig im Schnittpunkt der wichtigsten Fernverbindungen. Hier dominieren die wachstumsstarken Dienstleistungen: Rund drei Viertel aller Arbeitsplätze sind in diesem Sektor angesiedelt. Der positive Trend am Arbeitsmarkt verspricht gute Aussichten für angehende WirtschaftsprüferInnen. Zwei der “Big Four”-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Ernst&Young GmbH und KPMG AG, haben ihren Sitz in Freiburg. Aber auch weitere hochklassige Wirtschaftsprüfungsunternehmen bieten gute berufliche Perspektiven für Absolventen und Absolventinnen der Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer.
Leben und Lernen in Freiburg
Altstadtflair, badische Gastlichkeit und atemberaubende Grünanlagen machen das “Freiburg Gefühl” aus. Die sonnige Schwarzwaldmetropole hat sehr viel zu bieten. Das mittelalterliche Schwabentor, die verzierten Häuserfassaden und das Freiburger Münster stehen im spannenden Kontrast zu einer modernen, nachhaltigen und zukunftsweisenden Architektur. Nicht umsonst ist Freiburg bei denjenigen Touristen, die sich für Geschichte interessieren, sehr populär. Sowohl das Fahrradverkehrsnetz als auch das Nahverkehrssystem sind sehr gut ausgebaut. Die lebens- und liebenswerte Stadt im Schwarzwald lockt mit seinen vielen Gesichtern. Angehende WirtschaftsprüferInnen haben als Ausgleich zum Arbeitsalltag ein facettenreiches Freizeitangebot.
Wirtschaftsprüfer*in werden: Das Wichtigste im Überblick
- Werdegang: Der Weg beginnt meist mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium, oft gefolgt von mindestens drei Jahren Berufspraxis, davon zwei Jahre mit Abschlussprüfungen und Prüfungsberichten.
- Examen & Bestellung: Nach dem anspruchsvollen Wirtschaftsprüferexamen legt man einen Berufseid ab und wird bestellt.
- Voraussetzungen: Neben Fachkenntnissen sind Ehrlichkeit, Verschwiegenheit, Genauigkeit, Zahlenaffinität, Belastbarkeit und keine Vorstrafen unerlässlich.
- Weiterbildung: Der Titel wird lebenslang getragen, doch ständige Fortbildung ist sehr wichtig. Dies ist entscheidend, da sich Rechnungslegungsregeln und Bilanzierungsanforderungen kontinuierlich entwickeln, um Mandanten stets optimal beraten zu können.