Mit der Hilfe von Cookies können wir unsere Webseite für dich immer weiter verbessern. Wir sehen so, was gut läuft und was nicht. Wir setzen nur dann zusätzliche Cookies ein, wenn du zustimmst. Weitere Infos dazu findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wirtschaftsprüfer in Sachsen werden
11
Wirtschaftsprüfer Studium in Sachsen - Dein Studienführer
Finde das Studienangebot in Sachsen, das zu dir passt:
Hochschulen bieten ein Studium in Sachsen an
Wirtschaftsprüfer Studium in Sachsen
Sachsen
Ganz im Osten Deutschlands liegt der Freistaat Sachsen mit rund 4 Millionen Einwohnern. Innerhalb der Republik grenzt er an Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern und Brandenburg. Außerdem grenzen international die Ländern Polen und Tschechien an das Bundesland. Wer sich als Wirtschaftsprüfer*in für Sachsen als Wohn- und Arbeitsmittelpunkt entscheidet, ist so nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch darüber hinaus gut vernetzt. Angehende Wirtschaftsprüfer*innen finden aber auch schon innerhalb Sachsens gute berufliche Perspektiven: In Leipzig finden sich alle der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, den “Big Four”.
Leben und lernen in Sachsen
Neben guter beruflicher Möglichkeiten in Leipzig bietet Sachsen darüber hinaus vor allem für Kulturbegeisterte einige Alternativen: Die Landeshauptstadt Dresden ist für ihre nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebauten historischen Gebäude bekannt, dazu gehört unter anderem die im Barockstil erbaute Frauenkirche. Darüber hinaus trumpft das Bundesland mit dem Erzgebirge auf, das sowohl im Winter als auch im Sommer zu Freizeitaktivitäten einlädt: Im Sommer Wandern oder Skifahren im Winter sorgen für eine gute Balance zur anstrengenden Arbeitswoche und erhöhen die Lebensqualität.
Wirtschaftsprüfer*in werden: Das Wichtigste im Überblick
- Werdegang: Der Weg beginnt meist mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium, oft gefolgt von mindestens drei Jahren Berufspraxis, davon zwei Jahre mit Abschlussprüfungen und Prüfungsberichten.
- Examen & Bestellung: Nach dem anspruchsvollen Wirtschaftsprüferexamen legt man einen Berufseid ab und wird bestellt.
- Voraussetzungen: Neben Fachkenntnissen sind Ehrlichkeit, Verschwiegenheit, Genauigkeit, Zahlenaffinität, Belastbarkeit und keine Vorstrafen unerlässlich.
- Weiterbildung: Der Titel wird lebenslang getragen, doch ständige Fortbildung ist sehr wichtig. Dies ist entscheidend, da sich Rechnungslegungsregeln und Bilanzierungsanforderungen kontinuierlich entwickeln, um Mandanten stets optimal beraten zu können.