Wirtschaftsprüfer in Dortmund werden: Studium & Weiterbildungen
Dortmund
4
Wirtschaftsprüfer Studium & Weiterbildungsangebot in Dortmund
##STUDIENGANG## Studienangebote & Hochschulen in Dortmund finden:
Wirtschaftsprüfer Studium & Weiterbildungsangebot in Dortmund
Dortmund
Dortmund ist eine Stadt mit vielen Facetten. Mit Hauptbahnhof und Flughafen ist die Stadt im östlichen Ruhrgebiet ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Dortmund ist Heimat des Fußballvereins Borussia Dortmund, sie ist ein Tagungs- und Kongressstandort und eine Einkaufsstadt. Der Westenhellweg im Herzen der Innenstadt ist eine der am meisten frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. Das Angebot reicht von Buchhandlungen über Boutiquen bis hin zu großen Kaufhäusern. Das „Dortmunder U“ ist ein Zentrum für Kunst und Kreativität. Im ehemaligen Gär- und Lagerhaus der Dortmunder Union-Brauerei untergebracht, findet sich hier eine einzigartige Mischung aus unterschiedlichsten kulturellen Angeboten.
Studieren in Dortmund
Die Stadt hat eine bunte Hochschullandschaft. Die vielen Studiengänge reichen von Informatik über Soziales bis zu Design oder Wirtschaft. Rund 50.000 Studenten studieren in Dortmund an den verschiedenen Hochschulen. Die Technische Universität Dortmund hat 16 Fakultäten in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Die Fachhochschule Dortmund zählt mit rund 12.500 Studenten zu den größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die FHöV NRW (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen) bildet in fünf dualen Studiengängen für den gehobenen Dienst von Kommunal- und Landesverwaltung, Rentenversicherung und Polizei aus. Die International School of Management (ISM) und die FOM Hochschule für Ökologie und Management sind private Hochschulen. Die europaweit erste hochschulübergreifende Ausbildungsstätte für künftige Orchestermusiker ist das Orchesterzentrum/NRW.
Wirtschaftsprüfer*in werden: Das Wichtigste im Überblick
- Werdegang: Der Weg beginnt meist mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium, oft gefolgt von mindestens drei Jahren Berufspraxis, davon zwei Jahre mit Abschlussprüfungen und Prüfungsberichten.
- Examen & Bestellung: Nach dem anspruchsvollen Wirtschaftsprüferexamen legt man einen Berufseid ab und wird bestellt.
- Voraussetzungen: Neben Fachkenntnissen sind Ehrlichkeit, Verschwiegenheit, Genauigkeit, Zahlenaffinität, Belastbarkeit und keine Vorstrafen unerlässlich.
- Weiterbildung: Der Titel wird lebenslang getragen, doch ständige Fortbildung ist sehr wichtig. Dies ist entscheidend, da sich Rechnungslegungsregeln und Bilanzierungsanforderungen kontinuierlich entwickeln, um Mandanten stets optimal beraten zu können.