Fernlehrgang
Im Gegensatz zum Fernstudium handelt es sich bei Fernkursen um eine Form der Weiterbildungen, die zumeist während des Berufs absolviert wird, um sich auf ein spezielles Themengebiet zu fokussieren und so die eigenen Berufschancen zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten steht hier die Flexibilität im Vordergrund. Teilnehmer können den Lehrstoff in ihren eigenen vier Wänden erarbeiten und sich Lernzeiten so frei aufteilen.
Wirtschaftsprüfer-Lehrgänge sind vor allen Dingen beliebt, wenn es um die Vorbereitung für das Wirtschaftsprüferexamen geht – und das lohnt sich, denn erwiesenermaßen gibt es bei Teilnehmern von Vorbereitungskursen eine niedrigere Durchfallquote als bei Nichtteilnehmern. Dabei können sich die Inhalte dieser Kurse von Anbieter zu Anbieter unterscheiden, weswegen du abwägen musst, in welchem Bereich du professionelle Unterstützung brauchst und welche Inhalte du dir selbst beibringen kannst.
Controlling Weiterbildung
Das Controlling in Unternehmen ist ein wichtiger Faktor bei der Abwägung von Investitionen, bei Einsparungen und bei Optimierungen von Prozesskosten. Mitarbeiter im Controlling haben den Überblick über die Kosten im Unternehmen und können dem Management so wichtige Analysen liefern, um kostenbewusste Entscheidungen zu treffen.
Controller sind sehr begehrt auf dem Arbeitsmarkt, sodass Sie mit einer Controlling-Weiterbildung gezielt die nächste Karrierestufe erklimmen können. Egal, ob Sie schon im Bereich Controlling arbeiten und ihr Wissen nur vertiefen möchten oder ob Sie als Quereinsteiger gerne in diesen Bereich wechseln möchten, es gibt sicher das passende Angebot. Auch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer eignet sich eine Weiterbildung im Controlling, um das eigene Steuer- und/oder Finanzwissen zu erweitern.
Inhalte
Typische Oberkategorien in einer Controlling-Weiterbildung sind z. B. das Kosten- und Erfolgscontrolling (dazu gehören beispielsweise Teilkostenrechnung, Wettbewerb und Controlling und Grenzplankostenrechnung) und das Finanz- und Investitionscontrolling (z. B. Strategisches und operatives Finanzcontrolling, Annuitätenmethode, Kapitalwertmethode, Kapital- und Umsatzrentabilität und Cashflow).
Voraussetzungen
In der Regel wird eine kaufmännische Ausbildung oder eine mehrjährige berufliche Erfahrung im Rechnungswesen vorausgesetzt, um an einer Weiterbildung im Bereich Controlling teilnehmen zu können.