Fernlehrgang
Im Gegensatz zum Fernstudium handelt es sich bei Fernkursen um eine Form der Weiterbildungen, die zumeist während des Berufs absolviert wird, um sich auf ein spezielles Themengebiet zu fokussieren und so die eigenen Berufschancen zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten steht hier die Flexibilität im Vordergrund. Teilnehmer können den Lehrstoff in ihren eigenen vier Wänden erarbeiten und sich Lernzeiten so frei aufteilen.
Wirtschaftsprüfer-Lehrgänge sind vor allen Dingen beliebt, wenn es um die Vorbereitung für das Wirtschaftsprüferexamen geht – und das lohnt sich, denn erwiesenermaßen gibt es bei Teilnehmern von Vorbereitungskursen eine niedrigere Durchfallquote als bei Nichtteilnehmern. Dabei können sich die Inhalte dieser Kurse von Anbieter zu Anbieter unterscheiden, weswegen du abwägen musst, in welchem Bereich du professionelle Unterstützung brauchst und welche Inhalte du dir selbst beibringen kannst.
Bilanzbuchhalter (IHK) Weiterbildung
Wenn Sie sich in Richtung Wirtschaftsprüfung weiterbilden möchten, ist die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter bzw. zur Bilanzbuchhalterin mit IHK-Abschluss eine gute Wahl. Denn thematisch werden Ihnen dort relevante Inhalte im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt, die Ihnen helfen, die nächste Stufe auf der Karriereleiter zu erklimmen.
Inhalte
In der Bilanzbuchhalter/-in Weiterbildung werden u. a. die folgenden Themen behandelt: Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS, Jahresabschlussanalyse, Steuerliche Sachverhalte, Kosten- und Leistungsrechnung und Internes Kontrollsystem. Damit erlernen Sie wichtiges Wissen, das im Bereich Wirtschaftsprüfung angewendet werden kann und Ihnen den Weg zum Wirtschaftsprüferexamen erleichtert.
Voraussetzungen
Um zur IHK-Prüfung für den Bilanzbuchhalter zugelassen zu werden, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
- Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung mit einem der folgenden Abschlüsse:
- Wirtschaftswissenschaftliches Diplom- oder Bachelorstudium
- Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
- Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau
- Sechs Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise im betrieblichen Finanz- oder Rechnungswesen.
Studienform
Die Lehrgänge, die Sie auf die IHK-Prüfung vorbereiten, können Sie berufsbegleitend studieren – so können Sie neben der Weiterbildung weiterhin Ihrem Beruf nachgehen. Es gibt sowohl reine Fernlehrgänge als auch Angebote mit Präsenzzeiten. Sie haben also die Wahl, was am besten zu Ihren Lebensumständen passt.