Wirtschaftsprüfer in Chemnitz werden: Studium & Lehrgänge
Chemnitz
2
Wirtschaftsprüfer Studium & Lehrgänge in Chemnitz finden
Hochschulen, Studiengänge & Lehrgänge mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung in Chemnitz:
Wirtschaftsprüfer in Chemnitz werden: Allgemeine Infos
Wirtschaftsprüfer*in werden: Das Wichtigste im Überblick
- Werdegang: Der Weg beginnt meist mit einem abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium, oft gefolgt von mindestens drei Jahren Berufspraxis, davon zwei Jahre mit Abschlussprüfungen und Prüfungsberichten.
- Examen & Bestellung: Nach dem anspruchsvollen Wirtschaftsprüferexamen legt man einen Berufseid ab und wird bestellt.
- Voraussetzungen: Neben Fachkenntnissen sind Ehrlichkeit, Verschwiegenheit, Genauigkeit, Zahlenaffinität, Belastbarkeit und keine Vorstrafen unerlässlich.
- Weiterbildung: Der Titel wird lebenslang getragen, doch regelmäßige Fortbildung ist sehr wichtig, um Mandanten stets optimal beraten zu können. Denn die Rechnungslegungsregeln und Bilanzierungsanforderungen entwickeln sich kontinuierlich.
Chemnitz
Chemnitz gehört zu den Großstädten mit einem großen Anteil an Parks und Grünanlagen. Im Stadtgebiet gibt es zwei Naturschutz- und zahlreiche Landschaftsschutzgebiete. Chemnitz ist eine moderne Stadt im Herzen Sachsens, deren Architektur den Wandel der Zeit widerspiegelt. Dazu gehören Industriedenkmäler genauso wie das sanierte Gründerzeitviertel Kaßberg oder die nach der Wende vollkommen veränderte Innenstadt. Das Städtische Theater mit dem Opernhaus ist eine der modernsten Theaterbühnen Europas. Eine der größten privaten Sammlungen der Klassischen Moderne ist im Museum Gunzenhauser zu sehen. Beim Chemnitzer Stadtfest wird die Innenstadt jedes Jahr zur großen Festfläche mit Flaniermeile, Partyzone, Rummelplatz und Konzertarena. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Chemnitz zählen das Marx-Monument oder der Versteinerte Wald im Tietz.
Studieren in Chemnitz
An der Technischen Universität (TU) von Chemnitz studieren rund 11.000 Studenten aus 75 Ländern. Die TU ist mit etwa 2.000 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region. Der Smart Systems Campus ist ein Beispiel für die Vernetzung der TU mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region. Rund 11.000 Studenten sind an der TU. An der Universität können 35 Bachelor- und 50 Masterstudiengänge belegt werden. Neu ist der Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Staatsexamen. Die sechs Fakultäten der Uni sind Naturwissenschaften, Mathematik, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Human- und Sozialwissenschaften sowie die Philosophische Fakultät.