Berufsbegleitender Präsenzlehrgang
Beim berufsbegleitenden Präsenzlehrgang hat man in der Regel mindestens einmal in der Woche Präsenzunterricht, entweder abends nach der Arbeit oder am Wochenende. Im Unterricht werden alle wichtigen Studieninhalte vermittelt und man hat die Möglichkeit, dem Dozenten direkt Fragen zu stellen.
Wenn man einen berufsbegleitenden Präsenzlehrgang machen möchte, sollten Arbeitsplatz und Hochschulort nicht zu weit voneinander entfernt sein. Ein Präsenzlehrgang hat außerdem feste Unterrichtszeiten. Diese sollten sich mit den eigenen Arbeitszeiten vereinbaren lassen. Je nach Umfang der Lehrinhalte, dauert ein berufsbegleitender Präsenzlehrgang bis zu zwei Jahre.
Bilanzierung Weiterbildung
Eine Weiterbildung im Bereich Bilanzierung bzw. Bilanzmanagement ist für alle geeignet, die sich im Bereich Jahresabschlüsse und Buchführung weiterbilden möchten, um die nächste Karrierestufe zu erreichen. Denn Experten mit fundiertem Wissen im Bereich Handels- und Steuerrecht sind in den Unternehmen stark gefragt. Auch für die Karriere als Wirtschaftsprüfer eignet sich eine Fortbildung im Bereich Bilanzierung, da die Inhalte auch für das Examen zum Wirtschaftsprüfer relevant sind.
Inhalte
Wer bereits etwas Erfahrung in der Buchführung und Bilanzierung hat, der ist mit einer Weiterbildung im Bereich Bilanzierung gut bedient. Inhaltlich werden beispielsweise folgende Themen behandelt: Rückstellung und Haftungsverhältnisse, Bewertung von Vermögen und Schulden, Jahresabschluss für Einzelunternehmen, Konzernrechnungslegung etc.
Voraussetzungen
Für manche Bilanzierungs-Weiterbildungen sollten Sie am besten bereits über erste Erfahrungen im Bereich Bilanzen und Buchführung verfügen, beispielsweise über eine kaufmännische Ausbildung. Es gibt aber auch Angeboten, bei denen Sie ohne Vorkenntnisse teilnehmen können, um sich so vielleicht beruflich neu zu orientieren.